Projekte


Birgitta Bader-Zaar

  • Leitung des Jubiläumsfondsprojekts der Österreichischen Nationalbank Nr. 16774 am Demokratiezentrum Wien:
    "Friedenskonzepte im Wandel. Analyse der Vergabe des Friedensnobelpreises von 1901 bis 2015"
    Mitarbeiterin: Susanne Reitmair-Juárez MA
    Dauer: 01.01.2016-30.06.2017
  • Zum Rechtsstatus von Fremden: Ausländer und Grundrechte in Österreich und im internationalen Vergleich, von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1918
    Die Entwicklung der Staatsbürgerschaft Ende des 18. Jahrhunderts und des Nationalstaates im 19. Jahrhundert wirkten auf Konzepte des "Fremden" und den rechtlichen Status der Fremden im Sinne von Ausländern ein. Hier interessieren konkret die Grundrechte, die sich in der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie endgültig Ende der 1860er Jahre als Staatsbürgerrechte etablierten und somit zur Frage ihrer Geltung auch für staatsfremde Personen und dem Problem der Deklarierung von In- und Exklusion führten. Die Ergebnisse des österreichischen Beispiels sollen mit den Forschungsergebnissen anderer europäischer und nordamerikanischer Staaten verglichen und in den Kontext der juristischen Diskussion über Fremde in Europa und Nordamerika seit dem 17. Jahrhundert eingebettet werden.
  • 2010-2013 Mitglied der Arbeitsgruppe "Constitutions and the Legitimisation of Power" im Forschungsprojekt des European Research Council "Europe 1815-1914. Between Restoration and Revolution, National Constitutions and Global Law: An Alternative View on the European Century 1815-1914" an der University of Helsinki. Publikation der Arbeitsgruppe: Kelly L. Grotke / Markus J. Prutsch (Hg.), Constitutionalism, Legitimacy, and Power: Nineteenth-Century Experiences (Oxford/New York: Oxford University Press, 2014).

Florence Klauda

  • „100 Jahre Republikgründung in Österreich: Neue Perspektiven zu Diktatur- und Demokratieerfahrungen“, gemeinsam mit Linda Erker, Philipp Moritz und Stephan Turmalin.Projektlaufzeit: Jänner - Dezember 2019Projektträger: Verein zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Zeitgeschichte Gefördert durch die Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7)
  • "Actors and Structures of European Cultural Diplomacy: A comparison of French, Austrian and Spanish Cultural Institutes since 1945" (Arbeitstitel)
  • “Demokratie lernen zwischen 1945 und 1971: Parteinahe Jugendzeitschriften als Spiegel des österreichischen Demokratieverständnisses” (Abgeschlossen Dezember 2018)

Sarah Knoll, BA MA

  • ÖAW-Doc Stipendiatin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien; Zuerkennung des Stipendiums im Mai 2017 für die Dauer von drei Jahren zum Verfassen der Dissertation zum Thema: Österreich und die Kommunismusflüchtlinge (1956–1989/90). Die Arbeit von NGOs und UNHCR

Börries Kuzmany

  • 2018–2023: ERC StG „Non-Territorial Autonomy. History of a Traveling Idea“

Wolfgang Schmale

  • Akutelles Forschungsprojekt: “Freemasons, Human Rights Leagues and Individual Citizens for Democratic ‘United States of Europe’ (1918-1950)”

Wolfgang Schmale/Christopher Treiblmayr

  • FWF-Projekt zur Geschichte der Österreichischen Liga für Menschenrechte; offizielle Laufzeit beendet, Projekt wird weitergeführt, teilweise mit kleinen Zuschüssen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Mehrere Publikationen. Hauptmitarbeiter: Dr. Christopher Treiblmayr.
  • Projekt „Human Rights Leagues in Europe“ (gemeinsam mit Stilyan Deyanov), Kontakte zu internationalen Menschrechtsligen und Universitäten/Forschungseinrichtungen, u.a. in Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Kanada, Luxemburg, Polen, Portugal, USA und in der Schweiz

Christopher Treiblmayr

  • Habilitationsschrift zur Geschichte der Österreichischen Liga für Menschenrechte (1926–1951)
  • "Human Rights Leagues in Europe“ (gemeinsam mit Projektleiter Wolfgang Schmale und Stilyan Deyanov)
  • „,Warme‘ vor Gericht. Zu Selbst- und Fremdbildern männlicher Homosexueller in der NS-Zeit in Österreich“, gefördert vom Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, dem Zukunftsfonds der Republik Österreich, dem Wissenschaftsreferat der Gemeinde Wien sowie dem Hochschuljubiläumsfonds (Projektleitung, angesiedelt bei: QWIEN – Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte)Wiedererrichtung und Öffnung des Archivs der Österreichischen Liga für Menschenrechte am Zentrum QWIEN, gefördert vom Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus und dem Zukunftsfonds der Republik Österreich (Projektleitung, angesiedelt bei: QWIEN – Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte)
  • „Von Homoerotik zu Homophobie. Dekonstruktion stereotyper Sexualitäts- und Männlichkeitsbilder des ,Orients‘“, gefördert vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (Projektleitung, angesiedelt bei: QWIEN – Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte, http://www.qwien.at/?p=3912)

 Thomas Wallnig